

Bis 2023 muss laut den Zielen des Energieabkommens jedes Büro das Energielabel C erfüllen. Das bedeutet, dass Büros, die ein niedrigeres Energielabel haben, d.h. D bis G, sich anpassen müssen. Geschieht dies nicht, können diese energiefressenden Büros nicht mehr vermietet werden und werden geschlossen.
Eine Analyse des Immobilienmanagers Colliers zeigt, dass 10% der Bürogebäude kein Energielabel C (oder besser) haben und dass sogar 38% der Büros überhaupt kein Energielabel haben. Dies betrifft insgesamt 27,5 Millionen Quadratmeter, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen. Die Zeit wird knapp, aber glücklicherweise gibt es Lösungen, um Ihr Bürogebäude energieeffizienter zu machen, wenn Sie die Anforderungen noch nicht erfüllen.
Die Niederlande haben in einem Klimaabkommen festgelegt, dass die Erderwärmung begrenzt werden muss. Das bedeutet, dass der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert werden muss. Eine der Lösungen, die dazu beitragen werden, ist die Investition in energieeffiziente Gebäude.
Ein Energielabel wurde eingeführt, um zu zeigen, wie energieeffizient ein Gebäude ist und um energiesparende Verbesserungen zu identifizieren. Es gibt verschiedene Energielabel-Klassen, wobei G die geringste und A ++ ++ die beste ist. Die Klasse eines Gebäudes wird auf der Grundlage seines primären fossilen Energieverbrauchs, ausgedrückt in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m².yr), bestimmt. Je weniger fossile Primärenergie verbraucht wird, desto besser ist das Energielabel eines Gebäudes.
Beim Verkauf oder der Vermietung von Versorgungsgebäuden, zu denen auch Büros gehören, ist ein Energielabel obligatorisch. Darüber hinaus müssen Bürogebäude in den Niederlanden bis zum 1. Januar 2023 mindestens über das Energielabel C verfügen, andernfalls werden diese Gebäude geschlossen. Dies bedeutet, dass das Büro einen primären fossilen Energieverbrauch von bis zu 225 kWh pro m2 und Jahr haben kann, um die Anforderungen der Bauverordnung 2012 zu erfüllen.
Diese Verpflichtung gilt sowohl für den Eigentümer als auch für den Mieter. Beide können daher von der zuständigen Behörde zur Rechenschaft gezogen werden. Grundsätzlich ist der rechtmäßige Eigentümer des Gebäudes dafür verantwortlich, dass das Bürogebäude über ein Energielabel verfügt. Der rechtmäßige Eigentümer muss auch für das Energielabel bezahlen.
Ab dem 1. Januar 2021 gilt zudem eine neue Bestimmungsmethode für die energetische Leistung des Gebäudes. Dies geschieht mit der Bewertungsmethode NTA8800, die auf europäischen CEN-Normen basiert. Es gibt 3 Faktoren von Interesse:
Grundsätzlich muss jedes Bürogebäude die Anforderungen erfüllen, aber es gibt einige Ausnahmen.
Wenn Sie die Energieeffizienz Ihres Büros nicht verstehen oder vielleicht kein Energielabel haben, müssen Sie mehrere Schritte unternehmen.
Über EP Online, die nationale Datenbank, in der Energieetiketten und -indikatoren registriert sind, oder über Energielabel können Sie das Energielabel Ihres Büros anfordern. Mit dem Ergebnis können Sie auch sehen, wie lange das Etikett noch gültig ist. Grundsätzlich ist ein registriertes Energielabel 10 Jahre gültig.
Die Beantragung eines Energielabels für Büros unterscheidet sich von der Beantragung eines Hauses. Als Inhaber eines Büros können Sie ein Energielabel auf folgende Weise beantragen:
Haben Sie ein Bürogebäude, das noch nicht das Energielabel C erfüllt? Dann gibt es noch viel zu tun. Aber wo fangen Sie an?
Oft müssen Bürogebäude mit Energielabel D, E oder F keine sehr drastischen Maßnahmen ergreifen. Dabei handelt es sich oft um relativ kleine Investitionen, wie z.B. Anpassungen an der Isolierung, Belüftung oder ggf. die Installation von Solarmodulen oder Warmwassersystemen. In den folgenden Schritten erklären wir, was Sie beachten müssen, wenn Sie ein energieeffizienteres Büro erreichen wollen.
Bei Flexas.com helfen wir Ihnen gerne dabei, ein nachhaltiges Büro zu bekommen und beraten Sie individuell. Wir haben Einblick in die Energielabels eines Büros und geben Ihnen transparente Informationen über Ihr zukünftiges Büro. Kontaktieren Sie uns und gemeinsam suchen wir nach einem Büro, das Ihren (nachhaltigen) Bedürfnissen entspricht.